TV Radio
Rechtsanwalt Tobias Kiwitt ist gern gesehener Interviewpartner bei TV und Radio.
U.a. folgende Sender griffen bereits auf das Know-how des versierten Medizinrechtlers und Urheberrechtlers zurück:
TV Radio
ZDF Volle Kanne (TV)
Ärztlicher Behandlungsfehler, Sendung vom 17.09.2021
ARD/ZDF Morgenmagazin (TV):
Ratgeber Behandlungsfehler, Sendung vom 26.08.2021
ZDF drehscheibe (TV):
Ratgeber Behandlungsfehler; Niere verloren, Sendung vom 24.08.2021
Antenne Deutschland:
Impftourismus in Zeiten von Corona, Sendung vom 10.02.2021
NDR:
Was tun beim ärztlichen Behandlungsfehler? Radiosendung vom 22.01.2021
RBB:
(ausgestrahlt in verschiedenen Nachrichtenmagazinen)
RTL: Krankenhaus-Report 2014: Jährlich rund 19.000 Todesfälle durch Behandlungsfehler
Sendung vom 20.01.2014
NDR: Recht so!: 10 Tipps zum Thema Medizinricht
Rechtsanwalt Tobias Kiwitt stellt Fälle aus seiner anwaltlichen Praxis vor.
Sendung vom 17.06.2013
ZDF: WISO-Tipp: Meine Rechte als Patient
Rechtsanwalt Tobias Kiwitt gibt Tipps an Patienten
Sendung vom 26.11.2012
ZDF: heute Nachrichtensendung – Grober Behandlungsfehler führt zu Leberverlust.
Sendung vom 19.06.2012
3sat: nano – Kunstfehler vor Gericht – Rechte für Patienten
Rechtsanwalt Tobias Kiwitt in der Sendung vom 24.05.2012
WDR: Lokalzeit aus Düsseldorf – Tragischer Arztfehler: Ehemann verloren
Studiogast: Tobias Kiwitt, Rechtsanwalt für Medizinrecht
Sendung vom 22.06.2011
WDR: Aktuelle Stunde – OP-Klemme im Bauch vergessen
Am 25. Mai 2010 wurde Angelika H. Im Evangelischen Krankenhaus Holzminden operiert – ihre Gebärmutter musste entfernt werden. Doch auch mehrere Tage nach der OP ließen die schlimmsten Schmerzen nicht nach.
Rechtanwalt Tobias Kiwitt im Interview
Sendung vom 25. März 2011
WDR: Die Totschweiger – Wenn Ärzte Fehler machen
Film von Lars Westermann
Wer als Patient in ein Krankenhaus kommt, muß seinen Ärzten vertrauen. Doch in Deutschland gibt es gute Gründe, warum sich Patienten in Acht nehmen sollten. Denn während eines Klinikaufenthalts sterben jährlich bis zu 17.000 Menschen an vermeidbaren Behandlungsfehlern (…)
Rechtsanwalt Tobias Kiwitt unterstützte maßgeblich die Umsetzung dieses hervorragenden Films.
WDR: Planet Wissen – Medizintourismus – Für Kronen nach Polen
Für die Zahnkronen nach Polen und für die Stammzellen nach Bangkok – der Gesundheitstourismus boomt. Jeder EU-Bürger kann sich inzwischen in jedem Land der Union medizinisch behandeln lassen. Doch die Rechtslage ins manchmal ziemlich undurchsichtig.
Studiogast: Rechtanwalt Tobias Kiwitt
Sendung vom 08.03.2010
NDR: Redezeit – Ärztefehler: Welche Rechte haben Patienten?
Diskussionssendung vom 26.11.2008
Gäste:
Dr. Frank Montgomery, Vizepräsident der Bundesärztekammer
Dr. Stefan Etgeton, Gesundheitsreferent beim Bundesverband der Verbraucherzentralen
Tobias Kiwitt, Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Medizinrecht
Moderation: Andreas Bormann
WDR 2: Quintessenz – Einsicht in Behandlungsakten
Wer sich von seinem Arzt nicht richtig behandelt fühlt oder meint, dass eine falsche Diagnose gestellt wurde, der kann sich an die Gutachterkommission bzw. die Schlichtungsstelle der entsprechenden Ärztekammer werden. Denn die Ärztekammern wollen dazu beitragen, dass die Arbeit der Ärzte transparenter wird.
Doch, was tun, wenn der Mediziner die Patientenakten erst gar nicht rausrückt?
Rechtsanwalt Tobias Kiwitt erteilt Rat und klärt auf.
(Sendung vom 04.02.2010)
Hessischer Rundfunk: Aktion Fairer Buchmarkt
Ist Amazon ein Erpresser?
(live von der Frankfurter Buchmesse 2014)
DeutschlandRadio: Kultur – Verlagsschreck Amazon
Podiumssendung von der Frankfurter Buchmesse 2014
DeutschlandRadio: Kultur – Auch deutsche Autoren fürchten Amazons Macht
Interview mit Rechtsanwalt Tobias Kiwitt
ORF/LiteRadio: AutorInnen gegen Amazon: warum?
45 Minuten – Sendung von der Frankfurter-Buchmesse 2014, mit den VerbandssprecherInnen der Fairer-Buchmarkt-Initiative Imre Török (VS), Elke Pistor (Das Syndikat), Gerhard Ruiss ( IG AutorInnen Österreich), Tobias Kiwitt (BvjA), Jutta Wilke (Autorin), Nicole Pfister-Fetz (Autorenverband der Schweiz)
Ratgeber Behandlungsfehler, Sendung vom 26.08.2021
ZDF drehscheibe (TV):
Ratgeber Behandlungsfehler; Niere verloren, Sendung vom 24.08.2021
Antenne Deutschland:
Impftourismus in Zeiten von Corona, Sendung vom 10.02.2021
NDR:
Was tun beim ärztlichen Behandlungsfehler? Radiosendung vom 22.01.2021
RBB:
Wachdienst sollen schwangerer Frau Hilfe verweigert haben - Abendschau vom 23.07.2019.
WELT-Fernsehen/Sat1:
Rettungswagen nicht geholt - Ungeborenes Baby stirbt -, mit Interview des Patientenanwalts Tobias Kiwitt (ausgestrahlt in verschiedenen Nachrichtensendungen), Juli 2019
ZDF: Krankenhaus-Report: Zu viel Ärztepfusch
Rechtsanwalt Tobias Kiwitt im Interview vom 21.01.2014(ausgestrahlt in verschiedenen Nachrichtenmagazinen)
RTL: Krankenhaus-Report 2014: Jährlich rund 19.000 Todesfälle durch Behandlungsfehler
Sendung vom 20.01.2014
NDR: Recht so!: 10 Tipps zum Thema Medizinricht
Rechtsanwalt Tobias Kiwitt stellt Fälle aus seiner anwaltlichen Praxis vor.
Sendung vom 17.06.2013
ZDF: WISO-Tipp: Meine Rechte als Patient
Rechtsanwalt Tobias Kiwitt gibt Tipps an Patienten
Sendung vom 26.11.2012
ZDF: heute Nachrichtensendung – Grober Behandlungsfehler führt zu Leberverlust.
Sendung vom 19.06.2012
3sat: nano – Kunstfehler vor Gericht – Rechte für Patienten
Rechtsanwalt Tobias Kiwitt in der Sendung vom 24.05.2012
WDR: Lokalzeit aus Düsseldorf – Tragischer Arztfehler: Ehemann verloren
Studiogast: Tobias Kiwitt, Rechtsanwalt für Medizinrecht
Sendung vom 22.06.2011
WDR: Aktuelle Stunde – OP-Klemme im Bauch vergessen
Am 25. Mai 2010 wurde Angelika H. Im Evangelischen Krankenhaus Holzminden operiert – ihre Gebärmutter musste entfernt werden. Doch auch mehrere Tage nach der OP ließen die schlimmsten Schmerzen nicht nach.
Rechtanwalt Tobias Kiwitt im Interview
Sendung vom 25. März 2011
WDR: Die Totschweiger – Wenn Ärzte Fehler machen
Film von Lars Westermann
Wer als Patient in ein Krankenhaus kommt, muß seinen Ärzten vertrauen. Doch in Deutschland gibt es gute Gründe, warum sich Patienten in Acht nehmen sollten. Denn während eines Klinikaufenthalts sterben jährlich bis zu 17.000 Menschen an vermeidbaren Behandlungsfehlern (…)
Rechtsanwalt Tobias Kiwitt unterstützte maßgeblich die Umsetzung dieses hervorragenden Films.
WDR: Planet Wissen – Medizintourismus – Für Kronen nach Polen
Für die Zahnkronen nach Polen und für die Stammzellen nach Bangkok – der Gesundheitstourismus boomt. Jeder EU-Bürger kann sich inzwischen in jedem Land der Union medizinisch behandeln lassen. Doch die Rechtslage ins manchmal ziemlich undurchsichtig.
Studiogast: Rechtanwalt Tobias Kiwitt
Sendung vom 08.03.2010
NDR: Redezeit – Ärztefehler: Welche Rechte haben Patienten?
Diskussionssendung vom 26.11.2008
Gäste:
Dr. Frank Montgomery, Vizepräsident der Bundesärztekammer
Dr. Stefan Etgeton, Gesundheitsreferent beim Bundesverband der Verbraucherzentralen
Tobias Kiwitt, Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Medizinrecht
Moderation: Andreas Bormann
WDR 2: Quintessenz – Einsicht in Behandlungsakten
Wer sich von seinem Arzt nicht richtig behandelt fühlt oder meint, dass eine falsche Diagnose gestellt wurde, der kann sich an die Gutachterkommission bzw. die Schlichtungsstelle der entsprechenden Ärztekammer werden. Denn die Ärztekammern wollen dazu beitragen, dass die Arbeit der Ärzte transparenter wird.
Doch, was tun, wenn der Mediziner die Patientenakten erst gar nicht rausrückt?
Rechtsanwalt Tobias Kiwitt erteilt Rat und klärt auf.
(Sendung vom 04.02.2010)
Urheber- und Verlagsrecht
Hessischer Rundfunk: Aktion Fairer Buchmarkt
Ist Amazon ein Erpresser?
(live von der Frankfurter Buchmesse 2014)
DeutschlandRadio: Kultur – Verlagsschreck Amazon
Podiumssendung von der Frankfurter Buchmesse 2014
DeutschlandRadio: Kultur – Auch deutsche Autoren fürchten Amazons Macht
Interview mit Rechtsanwalt Tobias Kiwitt
ORF/LiteRadio: AutorInnen gegen Amazon: warum?
45 Minuten – Sendung von der Frankfurter-Buchmesse 2014, mit den VerbandssprecherInnen der Fairer-Buchmarkt-Initiative Imre Török (VS), Elke Pistor (Das Syndikat), Gerhard Ruiss ( IG AutorInnen Österreich), Tobias Kiwitt (BvjA), Jutta Wilke (Autorin), Nicole Pfister-Fetz (Autorenverband der Schweiz)